Auf uns ist Verlass – mach Karriere bei der Kantonspolizei Thurgau!
Das macht die Kapo zum Dreamteam
- Wir sind vielseitig: Wir bieten das ganze Spektrum der Polizeiarbeit – Seepolizei oder Cybercrime, Schwerverkehrskontrolle oder Brandermittlung, Bedrohungsmanagement oder Patrouillendienst, Jugendpolizei oder Spezialeinheit.
- Wir sind ein Team: Ein grosser Zusammenhalt prägt unser Korps. Alle sollen ihre Stärken einbringen dürfen. Niemand ist "nur eine Nummer".
- Wir sind offen für Neues: Die Wege sind kurz, Ideen und Vorschläge willkommen. Alle haben die Chance, ihr Arbeitsumfeld aktiv mitzugestalten.
- Wir sind modern: Wir verfügen über die geeignete Einsatztechnik und Ausrüstung und entwickeln sie weiter. Zeitgemässe Anstellungsbedingungen, wie zum Beispiel Teilzeitarbeit, sind selbstverständlich.
- Wir bieten Karrierechancen: Bei uns gibt es zahlreiche Möglichkeiten, weiter zu kommen, sei es auf der Führungs- oder auf der Fachlaufbahn.
«Bereits im Bewerbungsprozess habe ich mich sehr wohlgefühlt.»
Karin, Polizistin in Ausbildung, schätzt die kollegiale Atmosphäre im Korps und den abwechslungsreichen Alltag als Polizistin.
«Man weiss morgens nie, was auf einen zukommt.»
Marvin, Polizist in Ausbildung, schätzt an seinem Beruf, dass kein Tag wie der andere ist und er seinen Alltag dank der Schichtarbeit flexibel gestalten kann.
«Wir können viel bewegen, mit guter Kommunikation und viel Empathie im richtigen Moment.»
Tiina, Polizistin in Ausbildung, schätzt an ihrem Job die Vielseitigkeit des Aufgabengebietes und dass sie mit ihrer Arbeit Menschen bewegen kann.
«Ich finde super, dass wir die Möglichkeit haben, auf dem See zu arbeiten.»
Marcel von der Seepolizei schätzt die vielen Möglichkeiten, welche die Arbeit auf dem See bietet.
Polizeiausbildung
Die Ausbildung «Polizistin/Polizist mit Eidg. Fachausweis» dauert zwei Jahre. Im ersten Jahr an der Ostschweizer Polizeischule in Amriswil erlangst du theoretisches und praktisches Grundlagenwissen. Das zweite Ausbildungsjahr findet bei der Kantonspolizei Thurgau statt. In diesem Praxisjahr sammelst du Erfahrungen im Uniformdienst und vertiefst dein Wissen. Abgeschlossen wird das zweite Jahr mit der Berufsprüfung. Während der gesamten Ausbildungszeit bist du mit vollem Lohn bei der Kantonspolizei angestellt.
Der Bewerbungsprozess erfolgt in mehreren Schritten. Alle Informationen findest du hier.
Polizistin FA und Polizist FA
Bist du bereits Polizistin oder Polizist mit Eidg. Fachausweis? Willst du dich neu orientieren oder wieder in den Polizeiberuf einsteigen? Wir bieten ein spannendes Arbeitsumfeld mit unzähligen fachlichen Perspektiven und vielen Möglichkeiten, Karriere zu machen.
Wir suchen immer neue Kolleginnen und Kollegen. Unsere offenen Stellen findest du hier.
Zivilangestellte
Um ihre Arbeit sehr gut machen zu können, ist die Kantonspolizei Thurgau auch auf zivile Spezialistinnen und Spezialisten angewiesen. 90 der über 500 Beschäftigten sind Zivilangestellte. Sie arbeiten zum Beispiel als Informatikerinnen oder Sozialarbeiter, als Kriminaltechniker oder Assistentinnen in den Support- und in den Frontabteilungen.
Unsere offenen Stellen sind hier zu finden.
Termine
Infoabende
Polizeiausbildung
An den Infoabenden bekommst du detaillierte Auskünfte zur Ausbildung und zum Beruf und kannst mit dem Ausbildungsverantwortlichen sowie Polizistinnen und Polizisten ins Gespräch kommen.
Die Veranstaltungen finden im Ausbildungszentrum Galgenholz in Frauenfeld statt und dauern rund zwei Stunden.
Eignungstests
Polizeiausbildung
Der Eignungstest besteht aus einem Sport- und einem Theorietest. Personen, die diesen Eignungstest bestehen, erhalten ein Zertifikat, das zwei Jahre gültig ist. Beim Theorietest wird unter anderem die verbale und numerische Intelligenz sowie das logische Denken geprüft. Beim Sporttest wird ein 12-Minuten-Hindernisparcours absolviert.
Auskünfte zur Ausbildung und den Terminen erteilt Michael Signer, Leiter Grundausbildung, unter Telefon T +41 58 345 21 40 oder per E-Mail.